Logo MINTmachen!


Beendete Kurse (Auswahl)

Kopf oder Zahl - Mathematische Knobelaufgaben lösen

Tag der offenen Tür 2017

Kooperationsprojekte 

Hector-Seminar

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Masse und Macht – Sitzverteilung und Machtindex in repräsentativen Demokratien

Stipendien

Stipendienprogramm der Hopp Foundation für Studierende des Lehramts Informatik


Letzte Änderung am: 22.01.2024

Girls'Day 2010

Der Girls'Day 2010 findet am 22. April 2010 statt. Zur zentralen Girls'Day  Webseite geht's hier. Wie in den vergangenen Jahren, bietet das Projekt MINTmachen! auch Veranstaltungen zu diesem Girls'Day an.

In Kursen zu den Themen Mathematik und Informatik geben wir euch von 09:00 bis 14:30 einige Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen. Dabei könnt Ihr wie bei allen Aktionen von MINTmachen! selbst mitwirken und vieles ausprobieren.
Die Veranstaltungen zum GirlsDay richten sich an Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7-10

MINTmachen! am Girls' Day

Das Institut für Informatik, das Interdisziplinäre Zentrum für wissenschaftliches Rechnen und das Institut für technische Informatik bieten als Teil der Initiative MINTMachen (www.mintmachen.de) und unterstützt durch das Mathematics Center Heidelberg (http://www.match.uni-heidelberg.de/) am Girls' Day 2010 jeweils einen Workshop an. Davor findet für alle Teilnehmerinnen ein einführender Vortrag statt, von dem aus die Teilnehmerinnen in die Workshop-Räume gebracht werden.


Anmeldungen sind möglich unter http://www.girls-day.de

Programmablauf

09:00 - 10:00 Vortrag Prof. Dr. Barbara Paech

10:00 - 11:30 Workshops (Teil 1)

11:30 - 12:30 Mittagessen

12:30 - 14:30 Workshops (Teil 2)

Programmpunkte

Otto-Meyerhof-Zentrum (OMZ), Im Neuenheimer Feld 350, Raum U014
Vortrag "Informatik ist viel mehr als Computer und Programmieren"
Prof. Dr. Barbara Paech

Informatik ist überall: Wie kaum eine andere Wissenschaft durchdringt sie nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Auch gerade und dort, wo es keiner sieht - versteckt in Handys, Autos, Haushaltsgeräten und Telefonzentralen - lenkt, reguliert, misst und warnt sie. Den Einfluss darauf sollten wir nicht den Jungs überlassen. In diesem Vortrag möchte ich mit Euch diskutieren, was die Informatik alles Spannendes für Euch zu bieten hat.

 

Interdisz. Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Im Neuenheimer Feld 368, Raum 520
Workshop "Mathematik ist Überall"
Dr. Michael Winckler, IWR der Uni Heidelberg

(Max. 25 Teilnehmerinnen)
Mathematik durchdringt unser gesamtes Leben! In diesem Jahr möchten wir uns am Girls' Day mit einer Situation beschäftigen, in der Mathematik nicht sofort offensichtlich ist: Wahlen. Dabei geht es nicht nur um politische Wahlen, sondern um jede Situation, in der wir uns für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden müssen: Wer war das beste Team bei den Olympischen Spielen? Oder wie teile ich mit meinen Freundinnen gerecht eine große Pizza?

Entschiedungssituationen sind für jeden der Beteiligten unterschiedlich: Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Abneigungen, wodurch gerechte Entscheidungen erschwert werden. Selbst die einfachsten Grundsätze scheinen nicht mehr zu gelten, wenn mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen müssen. Ob die Mathematik Modelle liefern kann, um die Entscheidung zu vereinfachen, werden wir in diesem Workshop untersuchen.
 
Einen Einblick in diese Welt der Modelle könnt ihr am Girlsday im Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Uni Heidelberg erhalten. Dabei steht Mathematik zum Anfassen und Selbermachen im Vordergrund. Denn Mathematik umgibt Euch und ihr geht täglich damit um!

 

Workshop "Informationssuche"
Institut für Informatik
(Max. 25 Teilnehmerinnen)
Suche nach Informationen, insbesondere im Internet, ist heute eine alltägliche Tätigkeit. Wir suchen nach Informationen u.a. für Arbeit oder Schule, für Kaufentscheidungen oder um uns an neuen Orten, z.B. im Urlaub, zurechtfinden zu können. Wir wissen, wie wir selbst bei einer Suche, z.B. in einem Lexikon oder in einer Zeitung, vorgehen. Doch wie macht der Computer das? Wie kann er verstehen, was wir suchen? Wie findet er die Information, die zu unserer Suchanfrage passt? 
Einen Einblick in die Informatik der Informationssuche könnt ihr am Girlsday am Institut für Informatik der Uni Heidelberg erhalten. Dabei könnt Ihr z.B. selbst ausprobieren, wie ein Computer eine Suchanfrage oder einen Text zerlegt, Ähnlichkeiten zwischen Worten erkennt oder die wichtigsten Worte in einem Text herausfindet.

 

Workshop: "Operation: Laptop" (Im Neuenheimer Feld 348, Raum 013)
Prof. Dr. Peter Fischer, Institut für Technische Informatik als Zentrale Einrichtung der Universität Heidelberg (ZITI)
(Max. 15 Teilnehmerinnen)

Moderne Laptops sind kleine Wunder der Technik! Auf engstem Raum sind alle Komponenten eines 'richtigen' Computers untergebracht: Tastatur, Bildschirm, Akku, CD-ROM, Prozessor, Speicher, Festplatte, Grafik, Kühlung und noch einiges mehr.
In diesem Workshop wollen wir es genau wissen und rücken ein paar Laptops mit Schraubenziehern, Zangen, Mikroskop und Lötkolben zu Leibe. Woher kommt das Licht im Bildschirm? Wie dick ist eigentlich die Tastatur? Gibt es Motoren im Laptop - und wozu? Und wo sind Mikrofon und Lautsprecher? Mitschrauben können alle. Und wer keine Lust zum Anpacken hat, kann auch beim Zuschauen viel Spaß haben!

 

Workshop: "Digitale Photographie" (Im Neuenheimer Feld 348, Raum 14A)
Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner, Institut für Technische Informatik als Zentrale Einrichtung der Universität Heidelberg (ZITI)
(Max. 8 Teilnehmerinnen)

Inhaltsbeschreibung:

  • Bildentstehung: Als Einstieg wird der physikalische Hintergrund erläutert wie ein Bild entsteht. Dies schafft ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich der Bedeutung von Beleuchtung, Gegenstands- und Bildweite.
  • Sensor: Daraufhin folgend werden die Grundprinzipien von CCD-Sensoren und daraus resultierenden Faktoren wie z. B. Helligkeit, Kontrast, Auflösung, Rauschen erklärt.
  • Vorverarbeitung: Es wird aufgezeigt, wie o. g. Messgrößen sowohl mit der Kamera (u. a. Verwendung verschiedener Filter) als auch vom äußeren Umfeld (gezielter Einsatz von Beleuchtungsmitteln und Hintergründen) beeinflusst werden kann.
  • Bildkompression: In der Digitalkamera wird die Datenmenge durch Bildkompression drastisch reduziert. Die Grundprinzipien hierzu und daraus folgende Konsequenzen für das Bild werden an Beispielen erklärt. Außerdem werden die verschiedenen Speicherformate von Bildern hinsichtlich Dateigröße und Qualität vorgestellt und praktiziert.
  • Bildverarbeitung: Weiterhin soll beispielhaft demonstriert werden, wie durch Bildnachbearbeitung mit entsprechender Software gezielt Veränderungen oder Hervorhebungen erreicht werden können.
  • Fotoworkshop: Zum Schluss besteht die Möglichkeit mit verschiedenen Hilfsmitteln individuelle Aufnahmen mit der eigenen Kamera unter Berücksichtigung der o. g. Parameter zu machen.

Von den Teilnehmerinnen mitzubringen ist eine Digitalkamera mit SD-Karte und ein Speicherstick. Jede Teilnehmerin erhält Informationsmaterial, das auf den Speicherstick überspielt werden kann.

Die Girls' Day Veranstaltungen der MINTmachen!-Schulinitiative wurden 2009 und 2010 unterstützt vom Mathematic Center Heidelberg (MATCH).